Das Projekt "(Ess-)Kulturen kennenlernen – wie kochen Menschen aus anderen Herkunftsländern und was essen sie?" im Rahmen des Programms "Extra-Geld“ schafft für die Schüler*innen der Internationalen Förderklasse (IFK) natürliche Sprachanlässe und fördert damit ihre Sprachkompetenz.
„Es hat Spaß gemacht zu sehen, wie die Schüler*innen aus Syrien, dem Irak, Griechenland, Algerien, der Türkei, Afghanistan, Rumänien und Palästina ihre Lieblingsgerichte kochen. Von Sambosek, Sarma bzw. Sarmali, Salat Shirazi über Briani usw. Großartig, dass wir die Kochwerkstatt der Hummer Catering GmbH als außerschulischen Lernort nutzen konnten und die Schüler*innen erst zusammen ihre Lieblingsessen zubereiten und sie anschließend gemeinsam verspeisen konnten“, findet Gesa Eindorf-Evers als Lehrkraft der IFK und Teammitglied „Schule-ohne-Rassismus-und-Schule-mit-Courage“. Annette Schäfer-Roth, Lehrkraft der IFK, „Durch das Projekt haben sich die Schüler*innen besser bzw. anders als an einem alltäglichen Corona-Schulwintertag kennengelernt. Es freut mich immer zu sehen, wie durch solche Projekte stille und unauffällige Schüler*innen eine neue Rolle im Klassenverband einnehmen und dadurch zeigen, was noch alles in ihnen steckt."